Glengoyne – der Grenzwhisky

Die letzte geplante Distillery steht heute auf dem Plan. Während Kirsten Glasgow einer Erkundung unterzieht, bin ich für das Wissenschaftliche zuständig.

Glengoyne ist mit dem Bus aus Glasgow in ca. 1 Stunde erreichbar. Seit 1833 wird hier offiziell die begehrte Medizin hergestellt. Mich hat es neugierig gemacht, da mein Lager auch einiges von dem Stöffchen beinhaltet. Gebucht wurde die Malt-Master-Tour, wer will schon Standard?

Zunächst wundert man sich über den roten Streifen auf dem Asphalt vor der Distille. Dieser markiert die Grenze zwischen Highlands und Lowlands. Die Brennblasen stehen in den Highlands. 😎 Gut fürs Marketing.

Nach einem kurzen Einführungsfilm geht’s in die Produktion. Bei Glengoyne stellt man sich etwas an, was Fotos angeht. Die Handys werden bitte ausgeschaltet. Verstehen kann ich das nicht, die Herstellung des Whiskies unterscheidet sich nicht von anderen Produzenten.

Vom Ausgang darf dann auch wieder fotografiert werden.

Der interessante Teil und das Besondere dieser Führung ist die Kreation eines eigenen Malts. Dazu stehen fünf Single Cask Abfüllungen zur Verfügung, die natürlich zunächst einzeln verkostet werden müssen. Anschließend kann jeder sich daraus seinen persönlichen Malt kreieren. Einmal Masterblender sein. Ein guter Spaß, ich bin mit meiner Kreation auch recht zufrieden, aber irgendwie sind mir die Einzelfässer doch lieber. Jetzt hab ich aber eine Idee, wie Single Malts gemacht werden. Eine 200 ml Flasche von dem Stoff geht mit. War eine tolle Erfahrung.

Was bleibt vom Rückblick auf die Distillen? Jede für sich war es wert, besucht zu werden. Ich vermisse den Besuch bei Macallan kein wenig. Wenn mich jemand nach meiner unbedingten Empfehlung fragt: Tomatin.

Das war die positive Überraschung der Tour. Da komme ich gern wieder.

Benromach ist beim nächsten mal fällig. Schade, dass uns dort die Zeit fehlte. Der Eindruck war sehr positiv.

Inverness, Highlands und Ungeheuer

Inverness, die Hauptstadt der Highlands, beherbergt uns für ein paar Tage. Soviel vorab: uns gefällt es und hier wollen wir gern nochmal hin. Wandelt man am Fluss Ness entlang, wechseln sich historische Bauwerke und zur Entspannung einladende Natur ab. Flussabwärts linkerhand ragt das Schloss empor, während sich rechts die Kathedrale erhebt. Eine hinreichende Auswahl an internationalen wie regionalen Geschäften, zahlreichen Pubs und Bars sowie Restaurants prägen das Stadtbild. Etwas flussabwärts findet man einen kleinen Park, sowie zwei kleine Inseln, die zum Verweilen und Entspannen einladen.

Mit dem Auto lassen sich zu dem zahlreiche erkundenswerte Gegenden erreichen. Pflichtprogramm ist natürlich Loch Ness. Vielleicht können wir ja zur Aufklärung der Existenz Nessies beitragen. Jedenfalls ist die Gegend um den riesigen See beeindruckend. Wir erkunden die naheliegenden Divach Wasserfälle.

Auf dem Weg hat man teilweise einen guten Blick auf Loch Ness. Wir entdecken auf der Wasseroberfläche einige interessante abweichende Veränderungen. Es könnte vielleicht …….. .

Weiter auf der Black Isle Halbinsel zieht es uns nach Fortrose. Auch hier sollen sich gelegentlich Delfine zeigen. Diesmal haben wir Glück. Drei der tollen Wasserbewohner zeigen kaum 100 m entfernt vom Strand. Also, das hat sich gelohnt.

Einen kurzen Abstecher leisten wir uns noch zur Glen Ord Distillery in Muir of Ord. Auf die Führung verzichten wir, aber eine Flasche muss mit. Denn „The Singleton of Ord“ wird für den asiatischen Markt produziert und ist hierzulande kaum zu bekommen. Der 18 jährige kommt mit.

Der letzte Abend in Inverness endet im Hootenanny. Ein Pub der lokale Talente auf die Bühne bringt. Drei Kerle mit Gitarre, Banjo und Geige bringen das Lokal zum Kochen und Tanzen. Wirklich Schade, dass um 00:30 schon der Stecker aus dem Verstärker gezogen wird. Gut für uns, da wir am nächsten Morgen wieder einmal das schottische Breakfast im B&B zu bewältigen haben.

Der Folgetag steht wieder unter dem Motto „Reise“. Auf geht’s Richtung Glasgow über Port William. Dort legen wir noch einen Wanderstopp ein. Am Fuße des Ben Nevis, dem höchsten Berg Schottlands, geht es zu den Steall Falls. Der Weg zu diesen Wasserfällen ist wirklich toll. Die letzten Meter müssen über eine gespannte Seil absolviert werden. Aber der 2,5-Stunden-Stopp hat sich gelohnt.

Also weiter. Rund vier Stunden Fahrzeit sind kein Vergnügen, aber diese Anblick ……. . Viele wissen, dass ich nicht der Alpentyp bin, aber das hier ist der Hammer. Da fährst Du Stunde um Stunde und siehst Berge, Berge, Seen, Berge, ….. .

Kurz vor Glasgow streifen wir noch den Loch Lomond. Hier wird die alte Runrig-Platte eingeworfen, es ist einfach unbeschreiblich.

Frank

Forres und Tomatin

Nach dem Frühstück ging es los, es hieß, Abschied nehmen aus Dufftown. Wir hatten hier schöne Tage und haben einiges über Whisky und das Whiskybusiness gelernt.

Wir statten zunächst „The Macallan“ einen Besuch ab. Eine Führung haben wir nicht eingeplant. Das neue Besucherzentrum soll toll sein und vielleicht gibt’s ja eine interessante Distillery-only-Abfüllung. Kurz: Wir sind enttäuscht. Wir sind uns nicht sicher, ob wir in einer Distille oder bei einer Sekte gelandet sind. andauernd sprechen uns irgendwelche schwarz gekleideten Mitarbeiter an und besondere Abfüllungen gibt es auch nicht. Wir gehen.

Unseren Weg nach Inverness haben wir über Forres gewählt. Ich wollte doch einmal in der (ehemaligen?) Partnerstadt meiner alten Heimat Vienenburg gewesen sein. Ich muss sagen, es ist ein wirklich schönes Städtchen. Und natürlich gibt es auch hier eine Whiskydistillery. Genau gesagt, zwei! Während Dallas Dhu stillgelegt wurde und nun als Museum zur Verfügung steht, ist Benromach ein aktives Unternehmen. Auf der Durchreise hatten wir leider keine Zeit für eine Führung. Unsere Frage nach einem Fahrerpaket für ein Tasting wurde vorbildlich beschieden: also packten wir vier Proben aus einer Auswahl ein und machten uns wieder auf den Weg. Das Tasting holen wir am Abend nach.

Auf geht’s zur nächsten Station: die Tomatin-Distillery. Meine Erwartungen waren mittelmäßig, findet man von Tomatin meist günstige Standardabfüllungen in unseren Regalen. Gebucht hatte ich die Extended Single Cask Tour, die teuerste, die sie zu bieten haben. Wir wurden nicht enttäuscht.

David, der Guide, hatte genau zwei Gäste: uns. In 2,5 Stunden wurde uns ausführlich der Prozess erläutert (nichts wirklich Neues) und wir hatten massenhaft Zeit für unsere Fragen. Abschließend trafen wir im Tastingroom auf eine Probe Newmake und 5 Single Cask Abfüllungen. Das war schon prima. Die Tropfen waren es wert, die Abfüllung des Fahrerpakets selbstverständlich. Wir waren rundherum begeistert. Besonders hat mich der 12jährige Oloroso-Fass-gelagerte mit 58,5% beeindruckt. Davon ging dann auch eine Flasche mit, die ich selbst abfüllen konnte.

Der Tag passte und findet einen würdigen Abschluss in der Castle Tavern in Inverness!

Dufftown Distillery Tour

Wer von Euch jemals nach Dufftown kommt, sollte auf jeden Fall mit Michelle auf die Whisky Tasting Tour gehen. Neben einer außergewöhnlichen Auswahl an Whiskies gibt es lustiges über die Historie der Whiskeybrennerei und viel pro und contra, über den heutigen Markt. Hier finden Whiskys den Weg ins Glas, die es schon lange nicht mehr zu kaufen gibt und deren Brennereien nicht mehr exisitieren. Super empfehlenswert! Michelle ist die erste Person, die mir eine Idee vermittelt über den wahren Charakter eines Schotten bzw. Highlander. Stur, Stolz, Ehrlich, voll mit Energie!

Walkers und Highland Wanderung

Wer durch Aberlour fährt, kann es gar nicht übersehen. Walkers, die Produktionsstätte des berühmten Shortbreads. Und natürlich halten wir jedesmal, wenn wir durch diesen Ort kommen an dem kleinen Shop der eine unglaublich große Auswahl der leckeren Kekse bietet. Wir haben inzwischen einen Karton voll Kekse im Auto!

Und wenn man sich diese gehaltvollen Dinger einverleibt hat, tut etwas Bewegung gut. Wir haben uns entschieden den Caingorms National Park etwas näher zu erkunden. Übrigens gibt es hier eine Rentierherde. Interessant, wir haben die Attraktion auf dem Weg zu unserem Wanderungsstart entdeckt. Wen es interessiert:

http://www.cairngormreindeer.co.uk/

Wir hingegen machen uns auf den Weg einen 700er zu erklimmen und einen Wahnsinnsblick als Belohnung zu erhalten.

Glenfarclas und Dufftown – das Herz der Speyside

Markinch liegt hinter uns und wir sind in Dufftown angekommen. Auf dem Weg haben wir noch einen Stopp in Perth eingelegt. Mit knapp 47.000 Einwohnern liegt Perth am Fluss Tay. Wir erkunden kurz die Stadt, genießen den Anblick der historischen Gebäude wie etwa des ältesten Hotels Schottlands, um dann auf der A9 Richtung Dufftown zu starten.

Die A9 führt durch den beeindruckenden Cairngorms National Park. Willkommen in den Highlands!

Erste Distillen finden sich am Wegesrand. Eradour lassen wir liegen. Damit habe ich mein Versprechen erfüllt, nicht jede Distillery anzusteuern. 😎

Mir fällt das jetzt schon schwer, denn auf dem Weg steuern wir an Namen wie Dalwhinnie, Aberlour oder Tormore vorbei.

Vermutlich ist das der Ort mit den meisten Distilleries. Dufftown! Glenfiddich, Mortlach, Parkmore, Glendullan, Dufftown, Pittyvaich, Convalmore, Balvenie. Davon sind allerdings ein paar stillgelegt. Bei etwa 1700 Einwohnern nicht übel. Verdursten muss da vermutlich niemand.

Und deshalb sind wir hier. Die erste Amtshandlung findet allerdings schon auf dem Weg statt.

Zwischen Ballindalloch und Dufftown liegt Glenfarclas. Glenfarclas ist noch im Familienbesitz, was mittlerweile fast ein Alleinstellungsmerkmal ist. Zudem gehört sie zu meinen Lieblingsdistillen. Matthew, unser Guide erläuterte eine Stunde lang den Produktionsprozess sowie die Geschichte der Brennerei. Für 511,19£ hat der alte Grant die Distille seinerzeit erworben. Ich würde sie ihm glatt für 100% Aufschlag abkaufen. Jedenfalls ging es von der Mühle über den Maischbottich bis zur Fassabfüllung und zum Fasslager 1 wurden die Stationen erläutert. Final gab es je einen 10er und 15jährigen zum Tasting. Weil ich danach gefragt habe, hat mir Matthew noch den 511.19 kredenzt. Der ist nach der damaligen Kaufsumme benannt und bezeichnet eine Komposition aus Fässern der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre. Die Rarität findet bei mir Platz, das ist sicher.

Das war der Reisetag, der sich gerade in einem supernetten B&B dem Abend zuneigt.

Frank

Welcome to Scotland

Kleine Abweichung vom bisherigen Inhalt des Blogs. Diesmal hat es uns nach Schottland verschlagen. „Highlands & Malt“ ist das Motto der nächsten Tage.

Gestern sind wir in Edinburgh gelandet und haben uns sofort in den ländlichen Raum begeben und auf den Weg nach Markinch bei Glenrothes gemacht. Das muss dem geneigten Zentraleuropäer nichts sagen, aber heute finden dort Highland Games statt. Und das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Heute sind wir also dabei, wenn Dudelsäcke um die Wette klingen und Radrennen auf dem Rasen, Tanzwettbewerbe junger Girls, oder Weitwurf großer Gegenstände stattfinden. Wir finden es sehr freundlich, so begrüßt zu werden.

Vorab haben wir noch einen Abstecher nach Kirkcaldy, der größten Stadt im Regierungsbezirk Fife, für einen Spaziergang an der Nordsee unternommen.

Von der alten Ruine Ravenscraig Castle geht es an der Küste entlang durch den Ravenscraig Park bis zum alten Fischerdorf Dysart. Dysart bezeichnet sich als verstecktes Juwel in der Krone des Bezirks Fife.

Da fiel mir doch glatt Kelsterbach bei Frankfurt ein. Kelsterbach bezeichnet sich ja als Perle am Untermain. Nun ja, ich würde im direkten Vergleich eher Dysart mit Schmuck in Verbindung bringen.

Wir sind also angekommen, das schottische Wetter ist erfrischend bedeckt bei 15 Grad und nur gelegentlich ein paar Tropfen Regen.

Morgen geht es nach Dufftown und da wird es den ersten Distillery-Kontakt geben.

See you!

Frank